Haus Hackenbuchner

Haus Hackenbuchner 04

Klarheit, Präzision, Reduktion
Das Haus entwickelt sich entlang von Bewegungs- und Lebensabläufen sowie von topografischen Gegebenheiten zu einem komplexen Gefüge aus Raumfolgen und Materialsprache, bleibt jedoch in seiner kalkulierten und stimmigen Gesamtwirkung den programmatischen Vorgaben verpflichtet.

Jahr

1999

Ort

Wien

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Wohnen

Size

224 m²

Jahr

Ort

Status

Kategorie

Größe

1999

Wien

Fertiggestellt

Wohnen

224 m²

Jahr

1999

Ort

Wien

Status

Fertiggestellt

Kategorie

Wohnen

Size

224 m²

01 bearbeitet

Das Haus liegt auf einem nordwärts geneigten Hang mit Blick auf den Lainzer Tiergarten. Die vielfältigen Ebenen dieses in sanfter Terrassierung abfallenden Grundstücks werden unmittelbar aufgenommen und ziehen sich als Terrassen direkt in das Gebäude. Die dazu notwendigen Geländeschnitte werden durch Wandscheiben artikuliert, welche in ihrer Gesamtheit ein sockelartiges, aus dem Gelände wachsendes Gebilde in Sichtbeton darstellen und die Bereiche des Ankommens, Kochens, Essens und Wohnens aufnehmen. Über diesem Gebilde schwebt eine skulptural frei entfaltete weiße Figur, die aus einer einzigen Fläche besteht. 

Haus Hackenbuchner 05

Sockelgebilde und weiße Figur bewegen sich unabhängig voneinander und durchdringen Innen- und Außenraum. Innen- und Außenraum fließen ineinander und sind nur durch eine thermische Hülle aus Glas getrennt. Sämtliche Öffnungen entstehen durch die räumliche Bewegung der Flächen von Sockelgebilde und weißer Figur, sei es innerhalb dieser Elemente oder zwischen diesen Elementen.

Ansicht ost
Ansicht west
Ansicht strasse

Architektur

Pichler & Traupmann Architekten 

Bauherr

Andrea und Jörg Hackenbuchner

Statik

DI Harald Weiß

Eckdaten

Planungsbeginn: 1999
Baubeginn: 2000
Fertigstellung: 2001
Grundstücksfläche:  785 m²
Bebaute Fläche:  150 m²
Nutzfläche:  224 m²
Ort: Wien 13
Nutzung: Wohnhaus und Ordination
Leistungsumfang: Architekturplanung, Projektleitung, örtliche Bauaufsicht

Fotograf

Paul Ott